ÜBER KORK

 

Korkleder hat mich vom ersten Moment an begeistert. Man denkt an poröses, steifes und kratziges Material, aber was man bekommt ist ein anschmiegsamer, weicher, dennoch super robuster Stoff, den man gar nicht mehr aus den Händen legen möchte.

Was aber noch viel faszinierender ist, ist die außergewöhnlich gute Ökobilanz dieses Materials. 

 

Die meisten auf dem Markt erhältlichen Korkprodukte stammen aus Portugal. Dort wird in Jahrhunderte alten Korkeichenwäldern Kork in alter Tradition angebaut und geerntet.

Die erste Ernte eines Baumes kann nach 25 Jahren vorgenommen werden. Von da an wächst die Rinde innerhalb von 9-12 Jahren wieder vollständig nach und kann erneut abgeschält werden. Dem Baum schadet dieser Vorgang nicht und so wird er bis zu 300 Jahre alt. Ungefähr die Hälfte seiner Lebenszeit, also 150 Jahre lang, kann er für die Korkproduktion genutzt werden.

 

Kork ist ein Naturprodukt das gewonnen und verarbeitet werden kann ohne der Natur dabei zu schaden, wie es bei anderen Gewinnungsprozessen leider oft der Fall ist. Zudem bieten die Wälder, die nach der Ernte viele Jahre ruhen, Schutz für einige bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

 

Du siehst meine Begeisterung für Kork ist groß, denn es ist eine wundervolle Alternative zu tierischen Materialien und steht denen in Funktionalität und Haptik in Nichts nach.